Empfohlen
41. Münchner Hofgartenturnier – Ein Bericht

41. Münchner Hofgartenturnier – Ein Bericht

Schön, schöner, Hofgartenturnier

Wenn man seinen dritten Bericht in Folge über das Hofgarturnier schreibt und in den Jahren zuvor mit Lob und Superlativen nicht gerade gegeizt hat, dann ist es schwer eine Steigerung zu finden. Das Hofgartenturnier 2023 war ein „Sommermärchen“ und 2024 „Das Turnier bei dem jeder gewinnt“. Wenn es also noch eine Steigerung zu den Vorjahren geben darf, dann war es in diesem Jahr das Turnier bei dem „ Jeder ein Lächeln mit nach Hause nehmen konnte“.

Nach holprigem Beginn wegen langwierigem Genehmigungsverfahren durch die Stadt München, kurzfristiger Absage durch den Caterer und immens gestiegener Kosten habt Ihr uns mit Eurem überwältigenden Zuspruch gezeigt, wie sehr Ihr dieses Turnier liebt. Nach nicht einmal 48 Stunden waren alle 180 Startplätze vergeben und wir konnten uns sicher sein, dass das Münchner Hofgartenturnier weiterhin bestehen wird.

Auch Petrus war milde gestimmt und schenkte uns nach einer kleinen Abkühlung am Freitagabend zwei Tage strahlenden Sonnenschein, zum dem die festlichen Klänge des Klassik Open-Air am Odeonsplatz die passende akustische Untermalung bot.

Schlussendlich traten 190 Teams, darunter auch eine 16-köpfige Delegation des London Petanque Club und ein Team aus Seattle/USA, am Samstag an um die Sieger des Principale-Turniers zu ermitteln und auch am Sonntag waren es noch einmal 120 Teams, die in der Consolante Ihre zweite Chance suchten. Somit konnten dann nach über 500 Partien (338 im Principal und 181 in der Consolante A/B) die Siegerteams ermittelt werden.

Das Finale des Hauptturniers, traditionsgemäß natürlich im Carré d‘ honneur gespielt, war ein echtes Boule-Highlight, das in diesem Jahr den Vergleich mit dem großen Vorbild in Frankreich nicht zu scheuen brauchte. Vielleicht war es sogar etwas schöner, da unser Hauptplatz nun mal einen Baum in der Mitte hat und die Zuschauer bei so manchem Schuss die Füße anheben mussten, um nicht getroffen zu werden.

In 13 hochkarätigen Aufnahmen setzte sich schlussendlich Team Blaß mit Christian Blaß, Tehina Anania und Juan Lago mit 13:11 gegen Team Skiba mit Andre Skiba, Robin Stentenbach und Clement Melnikoff in der hochdramatischen Schlussphase durch und sicherten sich den Titel des Siegers des Münchner Hofgartenturniers 2025. Als kleine Anekdote sei erwähnt, dass fünf der sechs Finalisten für den BC Achern spielen. Die dritten Plätze gingen an die Teams Maximilian Borst/Diol Abdoulaye/Daniel Härter (1. BC Mechenhard) und Christian Faimann, Robin Hala und Tom Flade (BC Lindenberg).

Besondere Erwähnung sollte auch die tolle Leistung des DPV-Jugend-Teams mit Maria Hein, Emil Croissant und Tobias Moritz finden, die unser Land in diesem Jahr bei der WM vertreten werden, die sich im Viertelfinale nur denkbar kann, dem späteren Finalisten Team Skiba geschlagen geben mussten. Bravo!

Auch wenn die Zeit nach dem Finale des Principales schon etwas vorgerückt war, wurde dann auch noch den Finalisten der Consolante A und B die Ehre zu teil ihr Finale auf dem Carré d’honeur zu spielen, dass dann unter stimmungsvoller Beleuchtung in der Consolante A das Team  Lork (Frank Lork, Omar Bouaoune, Nasreddine Bouaoune) PDG Friedrichshafen gegen Team Jazenko (Marcel Jazenko, Anna Neubauer, Fabrice Denoce) 1. Frankfurter Petanque Club gewinnen konnte und im Finale der Consolate B unsere Stammgäste Team Stengele ( Herbert Stengele, José Anthunes, Sebastian Hareau) aus Frankreich gegen Tuam Szabo (Ildiko Szabo, Van Dung Dang, Christian Royer) BC Rastatt als Sieger hervorgingen.

Zum Schluss dieser Zusammenfassung möchte sich der Vorstand der 1. MKWU vor allem bei Euch, unseren lieben Gästen bedanken, dass Ihr mit uns dieses wunderschöne Boulefest gefeiert habt und natürlich auch bei allen Vereinsmitgliedern und externen Helfern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.

Merci beaucoup et à l’année prochaine, Eure MKWU !

Bilder:

Alle Bilder des Turnieres (private Verwendung erlaubt, Copyright beachten, Veröffentlichung oder kommerzielle Nutzung nur nach vorheriger Genehmigung):

https://ckphoto.de

https://www.picdrop.com/mathisbeutelfotografie/U7vd2WZchh

Videos:

Alle Videos vom Turnier ( Autor Toan Tran, nur zur privaten Nutzung):

Finale

Save the Date

Empfohlen
41. Münchner Hofgartenturnier – Update

41. Münchner Hofgartenturnier – Update

Noch 48 Stunden: What’s new? What’s hot?

In Marseille wurde gerade die letzte Kugel gespielt und das Siegerteam aus Madagaskar gefeiert, schon wirft das nächste Petanque-Highlight seinen Schatten voraus. In knapp 48 Stunden öffnet das Münchner Hofgartenturnier 2025 seinen beliebten Biergarten um das Carré d’honneur und über 600 Boule-Begeisterte werden im Münchner Stadtzentrum erwartet. Was gibt es Neues in diesem Jahr?

Wichtig! Erst einschreiben, dann spielen!

Ihr habt Euch online angemeldet? Check! Ihr habt das Startgeld überwiesen? Seht gut! Ihr findet Euren Team-Namen auf der Starterliste? Perfekt! Jetzt fehlt nur noch ein Schritt damit Ihr am Samstag erfolgreich ins Turnier starten könnt:

Alle Teams müssen sich noch im Hofgarten bei der Turnierleitung einschreiben und ihre Startnummer abholen!

Die Einschreibung ist am Freitag, den 11.07.25, von 16:00 – 19:00 Uhr und am Samstag, den 12.07.2025 von 9:00 – 10:30 möglich. Nicht eingeschriebene Teams verlieren Ihren Startplatz!

Grand-Prix-de-Petanque-Aktuell

Der Fortsetzung des legendären Grand-Prix-d’Allemagne (GPdA) findet im Grand-Prix-de-Petanque-Aktuell seine Neuauflagen diesem Jahr und wir sind sehr stolz ein Teil dieses Wettbewerbs zu sein, der alle großen und geschichtsträchtigen Petanque-Turniere in Deutschland zusammenbringt. Mehr Informationen hierzu findet Ihr auf Petanque-aktuell.de.

Speis & Trank

Ein neues Catering-Team wird uns dieses Jahr mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen und bei den zu erwartenden warmen Temperaturen mit kühlen Getränken versorgen. Einen kleinen Eindruck auf was Ihr Euch freuen könnt, gibt Euch ein Blick in die (vorläufige) Speisekarte.

London Petanque Club

Da dieses Jahr, die ebenfalls sehr traditionsreiche „Londoner Crystal Palace pétanque competition“ ausfällt, freuen wir uns sehr mehrere Teams aus der englischen Hauptstadt beim Hofgartenturnier begrüßen zu dürfen. Quasi als „Amuse-Gueule“ wird DPV-Präsident Michael Dörhöfer am Freitag Abend um 19:00 die Delegation vom London Petanque Club willkommen heißen und im carré d’honneur ein Einladungsturnier veranstalten. Parallel dazu finden natürlich wie immer unsere beliebten Mini-Turniere statt.

Gewinnspiel Bäckerei Wimmer für Winner

Die Münchner Bäckerei Wimmer unterstützt mit einer tollen Aktion Münchner Sportvereine Wimmer-für-Winner! Ihr könnt uns unterstützen, indem Ihre Eure Kassenbons in unsere Sammelbox bei der Turnierleitung einwerft und damit die 1. MKWU und den Boulesport fördert. Unter allen gesammelten Kassenbons verlosen wir vor dem Finale des Hofgartenturniers am Sonntag einen Gutschein von Boule & Wein.

Boule & Wein

Auch dieses Jahr wird wieder Frank Höfer und sein Team mit einem erlesenen Sortiment an Boulezubehör vor Ort sein. Er kann Euch alles über die richtigen Kugeln und das nötige Equipment erklären und berät Euch gerne beim Kauf eines neuen Kugelsatzes. Nebenbei hat er auch sehr leckeren Wein im Angebot den Ihr direkt bei Ihm bestellen könnt.

Empfohlen
Noch eine Woche bis zum 41. Hofgartenturnier: Wer hat sich angemeldet und wer könnte gewinnen?

Noch eine Woche bis zum 41. Hofgartenturnier: Wer hat sich angemeldet und wer könnte gewinnen?

Die Vorbereitungen für das 41. Münchner Hofgartenturnier am kommenden Wochenende (11.-13.7.25) laufen auf Hochtouren und auch das Wetter soll laut Vorhersage perfekt zum Boulespielen sein. Über 600 Leute werden zum traditionellen Boulespiel, Pétanque oder Kugelwerfen im wunderschönen Münchner Hofgarten erwartet.

Doch wer sind die heißen Favoriten auf den Turniersieg? Neben hochkarätigem Pétanque-Sport ist der besondere Charakter des Münchner Hofgartenturniers seit jeher, dass viele Teams aus Spaß am Spiel, aber mit nicht allzu großen Ambitionen auf den Sieg antreten. Indes sollte man niemanden unterschätzen, denn es sind auch viele langjährig geübte Boulespieler am Start, ohne dass sie zu Meisterschaften fahren, was eben einen der Reize eines lizenzfreien Traditionsturniers ausmacht.

Dennoch dürften zuallererst die Vorjahressieger um den mehrfachen deutschen Meister, Sascha Koch, wieder einer der Favoriten sein, der wieder mit dem jungen Fabian Vonberg dabei ist und mit Lara Koch (für Steffen Kleeberg), ebenfalls mehrfache deutsche Meisterin. Auch mit den Vorjahresfinalisten Luc Cattazzo und Robert Kaczmarczyk aus Luxembourg ist sicher wieder zu rechnen. Vincent Probst, der 2023 mit Daniel Reichert und Raphael Gharany das Hofgartenturnier gewann, ist dieses Mal mit Vater Markus und Bruder Christoph am Start und sie könnten als Familienteam für Furore sorgen. Letzteres gilt auch für den Sieger von 2022, „Tony“ (Phophan Thawatchai), der wieder mit „Täck“ Boonwat dabei ist und dieses Mal mit „Art Art Pinkaet“. Der Dritte der Siegertruppe von 2022, „Souky“, Valakone Souksomvang“, könnte mit Uli Moritz (Halbfinalist im Vorjahr, Bayerischer Meister und glorreicher Münchner im 16.-Finale der Marseillaise 2018) und Toan Tran auch wieder weit kommen.

Ein großer Favorit dürfte das Team mit den beiden mehrfachen deutschen Meister, Andre Skiba und Robin Stentenbach, mit dem Franzosen, Clement Melnikoff sein. Gespannt bin ich persönlich auf Dominique Tsuroupa, mehrfacher deutscher Meister, der mit Maxime Giguel und Pascal Brun antritt und dessen Lockerheit und Lässigkeit beim Schießen beneidenswert ist. Kaum im Kreis, kracht es meist, die Gegnerkugel ist weg und die eigene liegt oft „sur place“. Ganz anders dagegen, aber ebenso beeindruckend ist Régis Pfortner, Sieger des Hofgartenturniers 2018 und mehrfacher Bayerischer Meister, mit seinem bedächtigen, hoch konzentrierten Spiel, der nun mit Cedric Schlossmacher und Ronny Wiedemann antritt (beides erfolgreiche und erfahrene Spieler). Es gibt noch viele weitere verheißungsvolle Teams, wie das um den mehrmaligen deutschen Meister, Sascha Löh, mit Vincent Behrens und dem jungen Luca Pelikan.

Überhaupt sind erfreulich viele Nachwuchskräfte oder „Espoirs“ am Start, allen voran die deutschen Nationalteams, der Damen (Kati Kuipers, Silvana Lichte und Tatjana Löffler), und der Herren (Levi Pfeffinger, Gabriel Huber und Justin Neu). Dazu treten unter der Fahne des Deutschen Pétanque Verbands die jungen Maria Hein, Emil Croissant, Tobias Moritz und das Team Ella Koch, To-Kim Weinacker und Nele Vollert an.

Man darf gespannt sein, ob die Jugendteams schon so weit sind, das Hofgartenturnier sogar gewinnen zu können. In den letzten Jahren waren immer wieder junge Nachwuchskräfte in den Finals, allen voran die junge, ehemalige Münchnerin, Luzia Beil, im Jahr 2018, die heuer wieder mit Vater Max und Lars Schirmer mitspielt. Nicht zuletzt sind einige starke Münchner Teams und aus der Region am Start, die für Überraschungen sorgen könnten (wie z.B. letztes Jahr das Team um den lustigen Publikumsliebling „Hung“, der das Halbfinale erreichte). Insofern, es gibt sicher noch so einige, ebenso spaßige wie spielfreudige Teams, auf die man sich freuen kann. Deshalb abschließend noch die Frage an Euch, wer denn nun das Siegerteam sein wird? Bitte beteiligt Euch an der Umfrage (es wird nichts protokolliert) und schreibt Kommentare (oben auf Kommentare klicken). Ich bin gespannt.

Welches Team ist Dein Favorit für das 41. Münchner Hofgartenturnier?

  • Andre Skiba, Robin Stentenbach, Clement Melnikoff (21%, 32 Stimmen)
  • Régis Pfortner, Cedric Schlossmacher, Ronny Wiedemann (14%, 22 Stimmen)
  • Maxime Giguel, Pascal Brun, Dominique Tsuroupa (12%, 18 Stimmen)
  • Sascha Koch, Lara Koch, Fabian Vonberg (11%, 17 Stimmen)
  • Vincent Behrens, Luca Pelican, Sascha Löh (9%, 14 Stimmen)
  • Ein anderes Team (bitte per Kommentar nennen!) (9%, 14 Stimmen)
  • Levi Pfeffinger, Gabriel Huber, Justin Neu (6%, 10 Stimmen)
  • "Tony" Thawatchai Phophan, Art Art Pinkaet, Täck Boonwat (6%, 10 Stimmen)
  • Luc Cattazzo, Robert Kaczmarczyk, Délio Borzelino (6%, 9 Stimmen)
  • Markus Probst, Vincent Probst, Christoph Probst (4%, 6 Stimmen)
  • Toan Tran, Uli Moritz, Souky Valakone (3%, 4 Stimmen)

Wähler insgesamt: 108

Wird geladen ... Wird geladen ...
Empfohlen
Aktuelles zum Hofgartenturnier

Aktuelles zum Hofgartenturnier

Hier findet Ihr in regelmäßigen Abständen aktualisierte Informationen zum 41.Münchner Hofgartenturnier 2025

Anmeldung geschlossen! Alle Startplätze sind vergeben!

Wahnsinn! Am Freitag den 23.05.2025 um 0:00 Uhr haben wir die Anmeldung für das Hofgartenturnier 2025 freigeschaltet und nicht mal 36 Stunden später waren alle auf 180 begrenzten Plätze vergeben. Auch die daraufhin eingerichtete Warteliste ist bereits geschlossen, so daß das Teilnehmerfeld für das Hofgartenturnier feststeht.

Das gab’s noch nie! Vielen Dank für Euren Zuspruch und das Interesse an unserem Turnier.

Aktuelle Liste der angemeldeten Teams

Die laufend aktualisierte Liste der Teams, die sich online angemeldet haben und die Startgebühr überwiesen haben, findet Ihr HIER.

Wichtig: Alle angemeldeten Teams müssen sich noch einschreiben und Startnummern (Textilaufkleber) abholen im Hofgarten, ab Fr. 11.7. ca. 16-20 Uhr und Sa., 12.7., 9:30-10:45 Uhr. Falls Ihr bis dahin nicht erscheint, kommen nachrückende Teams zum Zug und können sich dann ggf. bis 11 Uhr einschreiben. Also, bitte kommt so früh wie möglich, um Stress für alle zu vermeiden!

Turnierausschreibung, Informationen und vorläufiger Zeitplan

Die Turnierausschreibung mit allen wichtigen Informationen rund um das Münchner Hofgartenturnier 2025 und den vorläufigen Zeitplan findet ihr HIER & HIER!

Vorschau Hofgarturnier: Was gibt es Neues, wer spielt und wer wird (vielleicht) gewinnen?

Einen kleinen Vorgeschmack was Euch am kommenden Wochenende im Münchner Hofgarten erwartet, bekommt Ihr: HIER!

Furth im Wald x 2

Furth im Wald x 2

Familie Ehrhardt/Moritz ganz vorn dabei!

Am vergangenen Wochenende fand beim Pétanque Club Furth im Wald zum wiederholten Male die traditionsreiche Doppel-Veranstaltung aus Semi-Nocturne am Freitag und Sommerturnier ( nein, kein Witz ) am Samstag statt. Einige ältere Boulespielende kenne es auch noch als Drachenstich-Turnier.

Wie schon im letzten Jahr stand ein Vater-Sohn-Doublette der 1. MKWU beim Hauptturnier am Samstag ganz oben auf dem Treppchen.

Während 2024 Levi und Pierre Glotin den Titel und das Siegerkuvert mit nach München nehmen durften (heuer Platz 9 ), waren es in diesem Jahr Tobi und Uli Moritz die sich im Finale gegen das Doublette vom BCI Röthenbach durchsetzen konnten.

Doch damit nicht genug, auch im B-Turnier stand die Familie Ehrhardt/Moritz im Finale. Hier mussten aber Florian Moritz mit Mama Daggi Ehrhardt dem Mixed-Doublette aus Neuses den obersten Platz am Treppchen überlassen.

Quasi als warm-up oder um auch nur die richtige Formation für das Hauptturnier zu finden erreichten Daggi und Uli am Freitag Abend im Semi-Nocturne einen hervorragenden dritten Platz und machten so den Familienausflug in die Oberpfalz zu einem rundum gelungenen Ereignis.

Herzlichen Glückwunsch an Euch Vier zu dieser tollen Leistung!

Gebirgsturnier-Doublette und -Triplette in Kochel am See 2025

Gebirgsturnier-Doublette und -Triplette in Kochel am See 2025

1.MKWU an beiden Tagen erfolgreich

Traditionell eine Woche nach dem Hofgartenturnier findet in Kochel am See das beliebte Turnierwochenende mit Gebirgsdoublette am Samstag und Gebirgstriplette am Sonntag statt. Die Siegerliste der Turniere ist lang und liest sich wie das who-is-who der MKWU. Das wollten wir in diesem Jahr fortsetzen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen traten 66 Teams zur Doublette und 39 Teams zur Triplette an. Am Samstag wurden 4 Runden Schweizer System gespielt. Anschließend 1/8-Finals A/B/C. Am Sonntag entschieden sich die Kochler für das Poulesystem, was schlussendlich keine gute Entscheidung war, denn über 4 Stunden Wartezeit zwischen Poulephase und K.o.-Runde, sind bei über 30° im Schatten kein Vergnügen. Hier wäre das Schweizer System wohl doch die bessere Wahl gewesen. 

Am Samstag konnten Levi und Pierre Glotin das B-Turnier gewinnen und Daggi Erhardt mit Tom Meinecke den 3. Platz erreichen. Das C-Turnier gewann Yves Valetoux mit Gilbert Hoffer. Im A-Turnier erzielten Christophe Bernard mit Thomas Jolitz den 5. Platz. Sieger wurde Oskar mit Papa Mark-Oliver Fitz.

Am Sonntag konnte die 1. MKWU Ihre Siegesserie fortsetzen. Sehr überraschend, aber hochverdient spielte sich unser Damenteam mit Heike Jüptner, Daggi Erhardt und Sabine Fuchs durch Ihren Poule. Gewannen mit eine Willensleistung die Barrage und ebenso die Cadrage, schalteten im 1/8-A das erfahrene Triplette aus Weilheim/München aus und mussten ihre Siegesserie erst im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger beenden. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Schade das es dafür nicht mal ein kleines Preisgeld gab.

Im Halbfinale des A-Turniers waren insgesamt 7 Spieler der MKWU in 3 Mannschaften vertreten. Nur das Team aus Kochel spielte „münchenfrei“. Die waren aber durch die vorherigen Partien und die Doppelbelastung mit Turnierleitung doch ziemlich ausgelaugt und boten dem MKWU-Trio Christophe, Pasquale und Thomas wenig Gegenwehr. Spannender ging es zwischen den Ress Brüdern mit Tobi Moritz und Daniel Vollbracht/Tobias Kast/Moncef Sliti zu. Hier setzte sich am Ende ebenfalls das MKWU-Triplette auf dem neuem Kocheler „hardcore“ Boden zu 12 durch.

Wegen einsetztem Regen und drohendem Gewitter wurde dann das (lupenreine) MKWU-Finale kurzerhand in die Halle verlegt. Stühle wurden verstellt, Bierbänke zur Seite getragen und Markierungen gezogen. Der für alle sehr ungewohnte und schwierige Boden machte das Spiel spannend und die zahlreichen Zuschauer in der kleinen Halle sorgen für die nötige Stimmung. Am schnellsten gelang es Christophe, Pasquale und Thomas sich auf den neuen Boden einzustellen und nach zwei missglückten Sauschüssen von Daniel und Tobi stand der Sieger des A-Turniers fest. Gratulation an beide Teams der MKWU für diese tolle und konstante Leistung an diesem teilweise doch sehr anstrengenden, mit langen Pausen durchsetzten Turniertag.

Allez les Boules!

Bayerische Meisterschaft Doublette 2025

Bayerische Meisterschaft Doublette 2025

Herausragendes Ergebnis für die Spielerinnen und Spieler der 1. MKWU

Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler der 1. MKWU die an der Bayerischen Meisterschaft Doublette und an der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft Doublette am vergangenen Wochenende in Kochel teilgenommen haben. Mit 15 Spielenden war die 1. MKWU eine der stärksten Fraktion beim Turnier und das zeigte sich auch bei den Ergebnissen.

Alleine im Halbfinale des A-Turniers waren mit Stefanie Schwarzbach, Victor und Regis Pfortner und Michael Mayer vier MKWUler vertreten und fast wäre es ein reines MKWU-Finale geworden wenn Egor nicht…., aber das ist ein andere Geschichte. Stef wurde mit Ede (Schweinfurt) Dritte im A-Turnier.

Im B-Finale erreichte Hung (mit Suc Vu, 1.BCA) einen respektablen zweiten Rang und im C-Turnier Thomas Jolitz mit Artur (Tegernheim) den dritten Platz.

Bei der Quali für die DM konnte sich neben unserem bayerischen Meister Michael (mit Partner Egor), sowohl Victor und Regis, als auch Saif (mit Max Borst) ein Ticket für das Turnier auf der Tromm (Hessen) sichern.

Einen sehr schönen Bericht mit vielen Bildern findet Ihr beim BPV unter:

https://www.petanque-bayern.de/news-details/bayerische-meisterschaft-doublette-2025.html?fbclid=IwY2xjawLXz_FleHRuA2FlbQIxMABicmlkETA2MElvekNnS2hXc1cwVTBDAR78bs0-YJvK9HjHB4dAmqA4s8_arCAp3KbmAunsd2alWf3xW3-DsScs7MF3Rg_aem_Udux7nRvFKMbFbX-X7LjHA

Bayerische Meisterschaft Jugend/Erwachsene 2025

Bayerische Meisterschaft Jugend/Erwachsene 2025

Top Ergebnis für die Jugend der 1. MKWU in Burgthann

Die Jugend der 1. MKWU erzielte gestern bei der Bayerischen Meisterschaft Jugend/Erwachsene 2025 in Burgthann ein hervorragendes Ergebnis.

Platz 2 erreichte Tobias Moritz mit seinem ehemaligen DPV-Teamkollegen Oskar Fitz (siehe Titelbild), die sich in einem hochklassigen Finale nur Egor/Gabriel geschlagen geben mussten.

Platz 2 im B-Turnier Nouri de Haan und Victor Pfortner eine reines MKWU-Team

Platz 3 im B-Turnier Florian Moritz mit Noah Niemann

Weiterhin waren von der 1. MKWU noch am Start Isaam mit Papa Rob und Levi mit Papa Pierre-Yves am Start.

Neben den top Ergebnissen der eigenen Jugendspieler, darf noch erwähnt werden, dass bis auf Matthias Ress und Gabriel Huber, alle anderen Spieler aus der Jugend der 1. MKWU kommen.

Herzlichen Glückwunsch an die Bayerischen Meister und Bravo an alle jungen Spielerinnen und Spieler.

Vereinsmeisterschaft Doublette 2025

Vereinsmeisterschaft Doublette 2025

Raindrops keep fallin‘ on my head!

Pünktlich um 10 Uhr zum ersten Sauwurf setzte der vorausgesagt Dauerregen eine und ließ die erste Vereinsmeisterschaft 2025 manchmal eher zum Kampf gegen das Wetter, als zum Wettspiel mit dem zugelosten Gegner werden.

Davon ließen sich aber 16 tapfere Mann (9)-, Frau (1)- und Mixed (6)-schaften nicht abhalten und wollten, Petrus zum Trotz, die ersten Vereinsmeister ermitteln. Erfreulicher Weise spielten auch drei Vater/Sohn-Doubletten zusammen, was uns viel Hoffnung auf motivierten und talentierten Nachwuchs gibt.

Für eine professionelle und gleichzeitig entspannt-unaufgeregte Turnierleitung garantierte das Team Fabien und Yves, die sogar selbst am Turnier teilnahmen. Für das absolute Highlight und den einzigen echten Glanz an diesem eher trüben Tag sorgten die von Natalie designten Medaillen für die ersten drei Plätze des A-Turniers.

Nach drei Jahren „offener“ Turniere sollte in diesem Jahr der Fokus wieder mehr auf unserem Verein liegen und so musste ein Team mindestens aus einem Lizenz-Mitglied oder aus zwei Gast-Mitgliedern bestehen. Was sehr interessante und auch harmonische Teams zu Tage förderte. Zudem entschieden sich spontan zwei Spielerinnen Gastmitglied zu werden. Herzlich Willkommen Alexandra und Suse!

Drei Runden ostbayerisches System sortierten die Finalrunden, die dann im k.o.-Modus gespielt wurden.

Im B-Turnier setzen sich Hung/Chien gegen Max/Manu durch. Den dritten Platz, der im B-Turnier nicht ausgespielt wurde, teilten sich Levi/Pierre-Yves und Stefanie/Martin.

Vereinsmeister 2025 Doublette wurden das MKWU Vater-Sohn Duo Victor und Regis, die nach einem kurzen, schmerzhaften Weckruf in der ersten Runde bis zum Finale keine Partie mehr abgeben mussten. Herzliche Glückwunsch den frisch gekürten Siegern!

Platz zwei, auch nur im Finale von Team Pfortner besiegt, wurden Susanne (MKWU) und Matthias (Petanque München). Hier muß erwähnt werden, dass Susanne die Schießerposition den ganzen Tag innehatte und ihren männlichen Kollegen in Nichts nachstand.

Platz drei und damit Bronze ging an Sabine und Thomas(MKWU), die sich sehr über ihren ersten Stockerlplatz bei einer VM freuten.

Mein großer Dank geht an alle Teilnehmenden, die sich trotz der Unkenrufe, die schon die ganze Woche über den Platz hallten, nicht davon abhalten haben lassen und am Sonntag wetterfest zum Turnier erschienen sind. Mein große Bewunderung geht an unsere „Grand Dame“ Helga, die bis ins Viertelfinale A tapfer ihre Kugeln an die Sau gelegt hat und an unseren „Bonne Homme“ Christian, der nur im Wollpullover bekleidet, den ganzen Tag, sogar bis ins Halbfinale, einen wachen Geist bewiesen hat und als einziger den Überblick über den korrekten Punktestand behalten hat.

Bravo! Euer Thomas